ceres

Dr. iur. Björn Schmitz-Luhn
Tel.: 0221 / 470 - 1400
E-Mail: b.schmitz-luhn(at)uni-koeln.de
Lebenslauf
1998 - 2002 | Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln und in Phoenix, AZ, USA. Schwerpunktbereiche Internationales Privatrecht sowie Völker- und Europarecht. Studentische Hilfskraft an der Professur für Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Rechtsphilosophie der Universität zu Köln. |
2002 | Erstes Juristisches Staatsexamen vor dem Justizprüfungsamt bei dem Oberlandesgericht Köln |
2003 - 2005 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht der Universität zu Köln |
2004 - 2006 | Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Köln mit Stagenaufenthalten u.a. in Fairbanks, AK, USA und Washington, DC, USA; Bestellung als Notary Public für den Staat Alaska |
seit 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am neu gegründeten Institut für Medizinrecht der Universität zu Köln, seit 2008 Akademischer Rat a.Z. |
2006 | Zweite Juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Zulassung zur Rechtsanwaltschaft |
2007 - 2014 | Projektbearbeitung und Koordination des interdisziplinären DFG-Forschungsprojekts: „Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung.” Promotion im Medizinrecht. |
seit 2014 | Geschäftsführung des neu gegründeten interfakultären Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres). |
Mitgliedschaften (Auswahl)
- Kölner Verein zur Förderung der medizinrechtlichen Forschung e.V. (Link)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf (Link)
- Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung e.V. (Link)
- International Society on Priorities in Health Care (Link)
- Verein der Freunde und Förderer der Universität zu Köln - KölnAlumni e.V. (Link)
- Indian Springs School Alumni (Link)
- Friends of ASSIST und ResNostra e.V.
Tätigkeitsgebiete
- Medizinrecht
- Interdisziplinäre Gesundheitsforschung
- Internationales Privatrecht
- Völkerrecht
Publikationen
Monographien
- Priorisierung in der Medizin - Erfahrungen und Perspektiven, Berlin / Heidelberg: Springer, 2015, X, 225 S. (www.springer.com).
Rezensiert von: Fuchs, MedR 2015, S. 314 (pdf); Freese, DÄBl 2015, C-1216 (pdf); Schulze, SächsÄBl. 2016 (1), S. 30 (pdf).
Herausgeberschaften
- Priorisierung in der Medizin - Kriterien im Dialog, Berlin / Heidelberg: Springer, 2013, XV, 298 S. (gemeinsam mit André Bohmeier) (www.springer.com).
Rezensiert von: Wenner, MedR 2013, S. 406 (pdf); Janda, NZS 2013, S. 541; Emrich / Frewer, JEK 7 (2014), S. 351.
Aufsätze
- Explikation im Gesundheitswesen - Priorisierung, Rationierung, Kostendruck und Standard: Herausforderungen und Möglichkeiten solidarischer Gesundheitsversorgung, in: Christian Katzenmeier / Rudolf Ratzel (Hrsg.), Glück auf! Medizinrecht gestalten, Festschrift für Franz-Josef Dahm, Berlin / Heidelberg: Springer, 2017, S. 437 - 449 (Link).
- Rechtliche Rahmenbedingungen prädikativer und präventiver Medizin bei psychischen Erkrankungen, in: Joachim Klosterkötter (Hrsg.), Handbuch Präventive Psychiatrie, Stuttgart: Schattauer, 2017 (gemeinsam mit Christian Katzenmeier) (Link).
- The Law Behind Priorities. Implementation of Priority Setting in Health Care - The German Example, in: Eckhard Nagel / Michael Lauerer (Hrsg.), Prioritization in Medicine - An International Dialogue, Cham / Heidelberg / New York: Springer Intl., 2016, S. 141 - 159 (gemeinsam mit Christian Katzenmeier) (Link).
- Divergierende Prinzipien in der GKV: Wertedimensionen, Präferenzen und Demokratie, in: Björn Schmitz-Luhn / André Bohmeier (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin - Kriterien im Dialog, Berlin / Heidelberg 2013, S. 257 - 264 (gemeinsam mit André Bohmeier) (Link).
- Dringlichkeit und die „Rule of Rescue” im Recht, in: Björn Schmitz-Luhn / André Bohmeier (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin - Kriterien im Dialog, Berlin / Heidelberg: Springer, 2013, S. 125 - 133 (gemeinsam mit André Bohmeier) (Link).
- Law and Ethics of Deep Brain Stimulation, in: International Journal of Law and Psychiatry (IJLP), vol. 35 (2012:2), S. 130 - 136 (gemeinsam mit Christian Katzenmeier und Christiane Woopen) (Link).
- Ökonomisch motivierte Leistungsverweigerung in der GKV, MedR 2011, S. 704 - 712 (gemeinsam mit André Bohmeier und Anne Streng).
- Rechtliche Aspekte der Tiefen Hirnstimulation (Deep Brain Stimulation), in: Bernd-Rüdiger Kern / Hans Lilie (Hrsg.), Festschrift für Gerfried Fischer, Frankfurt a.M. / Berlin: Peter Lang, 2010, S. 115 - 123 (gemeinsam mit Christian Katzenmeier).
- Folgen des „Nikolaus-Beschlusses” für das Arzthaftungsrecht?, in: Walter A. Wohlgemuth / Michael H. Freitag (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin - Interdisziplinäre Forschungsansätze, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2009, S. 167 - 173 (gemeinsam mit Christian Katzenmeier).
- Priorisierung: Notwendiger rechtlicher Gestaltungsspielraum, DÄBl. 2009; 106(41), S. A-2007 - A-2010 (gemeinsam mit Gerhard Dannecker, Stefan Huster, Christian Katzenmeier, André Bohmeier und Anne Streng).
Berichte (Auswahl)
- Gerechtigkeit im Gesundheitswesen: Innovationen fördern, DÄBl. 2015; 112(16), S. A-726 (gemeinsam mit Anna Genske).
- 4. Kölner Medizinrechtstag: Das Patientenrechtegesetz - Neue Regeln, besseres Recht?, in: MedR 2013, S. 95 - 97.
- „Arzthaftpflicht in der Krise”, 3. Kölner Medizinrechtstag, Tagungsbericht, in: MedR 2011, S. 28 - 29.
- 3. Kölner Medizinrechtstag, Veranstaltungsbericht, in: NJW-aktuell 2010, Heft 44, S. 18.
- Vom Heiler zum Gesundheitsmanager? 1. Kölner Symposion zum Medizinrecht: Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, Tagungsbericht, in: MedR 2009, S. 38 - 40.
Rezensionen
- Bernhard A. Koch (Hrsg.), Medical Liability in Europe, in: MedR 2012, S. 703.
- Andy Schmidt, Wirtschaftliche Erwägungen im Arzthaftungsrecht - eine Bestandsaufnahme, in: MedR 2007, S. 652.
- Jason Payne-James et al. (eds.), Medicolegal Essentials in Healthcare, in: Forensic Science, Medicine, and Pathology (vol. 4/2005).
Vorträge (Auswahl)
- Law and Ethics of Neurosurgery and Radio-Oncology. The 17th International Leksell Gamma Knife Society Conference, New York City, 13.05.2014 (invited).
- Law and Ethics of Deep Brain Stimulation. The 33rd Olivecrona Symposium, Stockholm, 07.12.2012 (invited).
- Long Range Effects of Health Care Rationing: Allocation, Patient Autonomy, and Physician Liability. Priorities 2012, Vancouver, 16. - 19.09.2012 (peer rev'd).
- Allocation and the Law - Constitutional Authority of Ethical Rules: How Legal and Ethical Rules Govern Prioritisation. Poster Presentation, Priorities 2012, Vancouver, 16. - 19.09.2012 (peer rev'd).
- Legal Implications of Deep Brain Stimulation - an International Dialogue. International Meeting on Deep Brain Stimulation in Neurology and Psychiatry - Ethical, Legal and Social Aspects. Köln, 03.02.2012 (invited).
- Ärztlicher Alltag zwischen Qualitätsmanagement und Heilauftrag. Akademietagung der Thomas-Morus-Akademie, Bensberg, 15. - 16.10.2011 (invited).
- Arzthaftung im Kontext der Priorisierung. Workshop der DFG-FOR655, Bayreuth, 26.10.2010.
- Legal Aspects of Deep Brain Stimulation. BMBF-Projekttagung, Toronto, 03. - 05.09.2010 (invited).
- Perspektiven der Priorisierung. Köln, 16. - 17.04.2009 (Veranstalter).
- Die wirtschaftliche Aufklärungspflicht des Arztes bei Leistungsbeschränkungen im Gesundheitswesen. Tagung der DFG-FOR655, Hannover, 18. - 19.04.2008.
Sonstiges
- "Dürfen Laien Arzneien ausliefern?" Interview, Apotheken-Umschau v. 01.04.2014, S. 48.
- "Akutleistungen werden vom Sozialamt bezahlt" - Interview, Kölnische Rundschau v. 25.11.2013.
- "Anspruch auf Vorsorge bleibt" - Interview, Kölner Stadtanzeiger Magazin v. 23.11.2013.
- "Nur Ruhenlassen ist erlaubt" - Interview, Apotheken-Umschau v. 01.12.2012, S. 19.
- Rechte von Bahnreisenden, Interview, RBB, Sendung v. 29.05.2004.